Simultandolmetschen
Beim Simultandolmetschen sitzen die Dolmetscher in der
Regel in einer schalldichten Dolmetschkabine und hören
den Redner über Kopfhörer. Dabei übertragen sie den vom
Redner gesprochenen Text zeitgleich (simultan) in die
Zielsprache. Die Verdolmetschung wird per Mikrofon
übertragen und kann von den Zuhörern wiederum über
Kopfhörer empfangen werden. Da diese Art des
Dolmetschens hohe Konzentration erfordert, müssen
sich die Dolmetscher nach ca. 20-30 Minuten ablösen
können. Demzufolge muss eine ausreichende Zahl von
Dolmetschern zur Verfügung stehen.
Gerne stellen wir Ihnen in allen Fachgebieten kompetente
und speziell ausgebildete Simultandolmetscher zur
Verfügung.
Behördendolmetschen
Behördendolmetschen bezeichnet das Dolmetschen bei
Gerichten (auch Gerichtsdolmetschen genannt), Ämtern,
Polizei, Zoll, Rechtsanwälten, Notaren usw. Diese Art
des Dolmetschens setzt fundierte juristische
Fachkenntnisse voraus, da fast alle Verwaltungsakte
rechtlichen Inhalts sind. Unsere Fachdolmetscher sind
mit den Grundsätzen und Strukturen des deutschen
Rechtssystems vertraut. Sie können auf evtl.
Unterschiede in verschiedenen Rechtssystemen und
behördlichen Strukturen hinweisen und dadurch mögliche
Missverständnisse im Vorfeld verhindern. Den
Verwaltungsmitarbeitern sind sie so ein kompetenter
Ansprechpartner und Ihnen als Auftraggeber ein
versierter Coach.
Verhandlungsdolmetschen
Verhandlungsdolmetschen ist wohl die schwierigste Form des Dolmetschens.
Denn einwandfreie Sprach- und Fachkenntnisse sowie Kulturkompetenz allein
führen beim Verhandlungsdolmetschen nicht zu einem optimalen Ergebnis. Um
die Anforderungen einer anspruchsvollen Verhandlung zu erfüllen, muss ein
Verhandlungsdolmetscher neben den genannten Voraussetzungen
kulturbezogene Verhandlungskompetenz mitbringen.
Meine kaufmännische Ausbildung und langjährige Berufserfahrung als
Trainer für interkulturelle Kompetenz erlauben es
mir, typische "kulturell bedingte" Fehler von vornherein zu vermeiden und
durch Feingefühl und Kommunikationstalent bestmögliche Verhandlungen zu
gewährleisten.
Vortragsdolmetschen
Beim Vortragsdolmetschen unterscheiden
wir zwischen zwei
Arten:
1. Die klassische Art
Bei der klassischen Art des
Vortragsdolmetschens wird die Dolmetschleistung meistens konsekutiv erbracht.
Die Verdolmetschung erfolgt dabei in der Regel in kürzeren zeitlichen Abschnitten.
2. Einzelvortrag
Beim
Einzelvortrag ist zunächst eine intensive Vorbereitung, wie z. B. die
Anforderungen und Erwartungen an den Vortrag, die Ermittlung der
Seminarziele, Unternehmensinformationen etc. erforderlich.
Anschließend übersetze ich Ihre Vortragsmaterialien (Präsentationsfolien,
Seminarunterlagen etc.) in die gewünschte Zielsprache und halte im
Anschluss daran den Vortrag vollständig in der Sprache des Publikums.
Sowohl die klassische Art als auch der Einzelvortrag
haben Vor- und Nachteile, die Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen
können: